
 In welchen Fällen welches Modell geeigneter ist, wird im Artikel Elektromagnetische Welle anhand von Beispielen erläutert. == Siehe auch == == Literatur == == Weblinks == ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum

Die Gesamtheit strahlender Energiearten oder Wellenfrequenzen, von den längsten bis zu den kürzesten Wellenlängen. Sensoren beispielsweise in Satelliten nehmen diese Energie auf, aber was diese Detektoren auffangen, ist nur ein kleiner Teil des gesamten elektromagnetischen Spektrums. Das Spektrum wird gewöhnlich in sieben Gruppen unterteilt: Ra...
Gefunden auf 
https://fe-lexikon.info/lexikon-e.htm

Zum elektromagnetischen Spektrum sind alle elektromagnetischen Wellenlängen zusammengefasst. Einen Teil des Spektrums macht das sichtbare Licht aus.
Gefunden auf 
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.spektrum/1/index.html

Subst. (electromagnetic spectrum) Der Frequenzbereich elektromagnetischer Strahlung, der theoretisch weder nach oben noch nach unten begrenzt ist. Elektromagnetisches Spektrum
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Siehe 
SpektrumGefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Der vollständige Bereich der elektromagnetischen Strahlung besteht aus: Infrarotstrahlung, Gamma- und Röntgenstrahlung, ultravioletter Strahlung sowie Radiowellen und sichtbarem Licht (welches nur einen Bruchteil des gesamten Spektrums ausmacht). Nur das sichtbare Licht und die Radiowellen können die Erdatmosphäre durchdringen u...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

engl.: Electro-magnetic spectrum Themengebiet: Fernerkundung Bedeutung: Das Kontinuum von Wellenlängen der elektromagnetischen Energie. Es ist häufig aufgeteilt in Klassen entlang des Spektrums, zum Beispiel Röntgenstrahlen, Ultraviolet, die sichtbaren, thermal-...
Gefunden auf 
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=613
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.